Schlamm & Schnee

Schlamm & Schnee

Ich liebe den Winter. Sobald die ersten kleinen weißen Flocken vom Himmel trudeln werde ich wieder zum kleinen Junge und möchte nur noch nach draußen und Rodeln, Schneemann bauen und vor allem Schnee schippen. Ich liebe Schnee schnippen. Und jetzt ziehen wir in ein kleines Berg Dorf. Und was soll ich sagen.

SCHNEE!

Schneetreiben den ganzen Tag
Wo genau waren nochmal die Autos?

Ich kann gar nicht sagen wie sehr ich es genossen habe Schnee zu schippen. Hätte man mir damals in meiner Jugend gesagt das ich freiwillig an einem Samstag morgen stundenlang Schnee schippen würde und das auch noch mit SPASS! dann hätte ich sehr lachen müssen.

Sehr zuträglich zu dem Spass Faktor ist weiterhin, das alle Baumaterialien die wir draußen vor dem Haus stehen haben (über 90 Säcke Lehm, 1/2 Palette Holzfaserplatten und neu – eine Palette Rigipsplatten) bis jetzt nicht naß geworden sind. Auch das ist zu einem gewissen Teil dem Schnee zu verdanken denn dieser legt sich wie ein Mantel über die Abdeckfolien, hält Sie dort wo Sie sein sollen und schützen die Materialien.

Und weil es draußen doch etwas kalt geworden ist und wir unsere Heizung bald bekommen starten wir in der Wohnung mit

SCHLAMM

Der Heizungsraum nach dem ausräumen

Da der Heizungsraum im Erdgeschoss ca. 60cm dicke Sand und Felsstein Wände hat, haben wir uns dazu entschlossen hier mit Lehm- und eventuell Kalkputz zu arbeiten. Der Lehmputz fungiert hierbei als Wasserregulator und ermöglicht der Mauer die Feuchtigkeit an der Innenseite abzugeben und der Kalkputz wirkt schimmelhemmend da er alkalisch ist. Diese Kombination gibt es schon sehr lange.

Um die Wand für die erste Putzschicht vorzubereiten haben wir diese von allen losen Resten befreit und mit einer Lehmschlämme „benetzt“. Also um genau so sein bin ich mir sicher das nach der Behandlung mehr Schlämme an uns war als an der Wand…

Nach dem Schlämmen haben wir einen Lehmputz und ein Flachs Armierungsgewebe angebracht. Das Gewebe wird in die Lehmschicht „gepresst“ und geglättet. Das schöne an dieser Wand ist, das Sie ein hervorragender Test für die ersten Wände in der Wohnung war. Wir hatten also nicht nur viel Spass, sondern haben auch noch gelernt wie das mit dem Lehmputz so geht.

Also ran an die erste Wand in der Wohnung!

Schlamm im Bastelzimmer

Nach den ersten Erfahrungen im Erdgeschoss und somit an einer Wand die niemand sehen wird sind wir guter Dinge das wir auch sichtbare Wände schaffen. Und so haben wir uns entschieden mal wieder das Test Zimmer zu benutzen und etwas auszuprobieren. Heute: Lehmputz 🙂

Zu aller erst haben wir alle größeren Ritzen und die Anschlüsse an den Balken mit einem groben Lehm zu gemacht. Dabei haben wir feststellen müssen das die Holzfaserplatten extrem „abweisend“ auf diesen Putz reagieren. Die ersten Kellen landeten teilweise komplett wieder auf dem Boden. Nachdem wir aber auch hier langsam aber sicher etwas Expertise aufbauen konnten war es irgendwann dann doch möglich die Arbeit abzuschliessen. Jetzt an den Armierungsputz.

Der Claytec Lehmklebe- und Armierungsmörtel ist wie Kleber. Nicht nur das es an dem Quirl hängen bleibt, er will auch nicht von den Kellen. Das bedeutet das wir wir beide die ersten 2 Stunden damit verbracht haben zu lernen wir wir die Kellen korrekt an der Wand entlang führen müssen damit der Lehm an der Wand bleibt!

Das erst einmal geschafft merken wir beide schnell das diese Tätigkeit (anders als in YouTube Videos zu sehen oder erzählt) unbeschreiblich anstrengend ist. Vor allem wenn man nicht weiß was man da macht. Aber wo ein Wille, da auch ein Weg. Und so schmieren wir immer mehr Lehm an die Wand, glätten diesen, drücken wieder mit viel Kraft das Gewebe in den Lehm und reiben diesen mit dem Schwammbrett ab.

Außerdem machen wir Ecken rund. Korrekt ausgeführte 90° Winkel die messerscharf daher kommen sind für uns nicht nur langweilig, sondern auch unpassend. Deshalb machen wir die Ecken rund. Und zwar versuchen wir dabei viele verschiedene Methoden aus. Flaschen und Rohre sind unsere erste Wahl.

Auch die Decke gehen wir an. Ich habe am Abend zuvor mit meinem Vater gesprochen um Tips zu bekommen wie man am besten eine Decke verputz.

Ich habe mich 20 Jahre erfolgreich um das verputzen einer Decke gedrückt. Ich kann dir leider keine Tips geben.

Na super. Nachdem ich die ersten Kellen Lehm nicht an der Decke sondern in meinem Gesicht habe weiß ich auch das mein Vater ein weiser Mann ist. Leider hilft mir das nichts. Nach fast einer Stunde voll Fluchen, Schimpfen und Lehm in Mund, Nase und Augen ist die erste und bis jetzt einzige Deckenbahn fertig. Ich hasse es.

Aber man muss das ganze positiv sehen. Wir haben fast den ganzen Raum fertig, also sind wir einen ganzen Schritt weiter also zuvor. Und das Ergebnis ist super. Es ist jetzt noch etwas rau, aber das werden wir auch erst mit dem abschließenden Putz lösen können. Wir sind derzeit am überlegen ob wir mit einem Feinputz und Lehmfarbe oder direkt mit einem Lehm Edelputz das ganze abschließen. Dazu aber mehr in einem nächsten Artikel.

Zu guter letzt noch ein kleines Bild unserer Mittagspausen. Wir haben schnell in unserer Beziehung gelernt das Pausen für unseren Tagesablauf wichtig sind. Ob beim Wandern oder beim Bauen. Und deshalb machen wir jeden Tag auf der Baustelle zwei längere Pausen. Uns wir lassen es uns gut gehen mit Salat, viel selbst gebackenem Brot, Käse und manchmal auch etwas süßem.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert